Erfahren Sie alles Wichtige rund um den Heizungscheck, der in Deutschland für nahezu alle Gasheizungen bis zum Jahr 2024 verpflichtend ist. In diesem umfassenden Artikel beleuchte ich den Ablauf des Heizungschecks, wer ihn durchführen lassen muss und welche Kosten damit verbunden sind. Zudem erfahren Sie mehr über Optimierungsmaßnahmen, den Heizungscheck nach DIN EN 15378 und die Rolle der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. (VDZ).
Der Heizungscheck ist ein Verfahren zur Überprüfung bestehender Heizungsanlagen. Im Vergleich zum freiwilligen Heizungscheck nach DIN 15378 handelt es sich beim „neuen“ Heizungscheck um ein visuelles Verfahren. Dabei werden verschiedene Punkte überprüft, darunter die Effizienz der Heizung, die Wärmeübertragung und die Wärmeverteilung. Der Heizungscheck identifiziert mögliche Schwachstellen, die vom Fachpartner behoben werden sollten.
Wer muss einen Heizungscheck durchführen lassen? Jeder Immobilienbesitzer mit einer Gasheizung ist verpflichtet, bis zum 15. September 2024 einen Heizungscheck durchführen zu lassen. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn bereits ein vergleichbarer Heizungscheck in den letzten Jahren erfolgte oder eine Modernisierung der Immobilie geplant ist. Auch Nichtwohngebäude ab 1000 m² und Mehrfamilienhäuser mit mindestens zehn Wohneinheiten haben spezifische Fristen für den hydraulischen Abgleich.
Die Kosten für einen Heizungscheck können je nach Region und Anbieter variieren. Es empfiehlt sich, vorab Angebote von verschiedenen Heizungsbauern oder Schornsteinfeger einzuholen, um Preise zu vergleichen. Beachten Sie jedoch, dass eventuelle Optimierungsmaßnahmen nicht im Preis des Heizungschecks enthalten sind. Ich liege bei 190€ zzgl. Mwst. und bin damit in einem fairen Preisigment. Auserdem haben Sie eine neutrale Bewertung ohne Firma die auf Zusatzarbeiten hofft.
Optimierungsmaßnahmen können auf Basis des Heizungschecks empfohlen werden und tragen langfristig zur Verbesserung der Energieeffizienz und Senkung der Heizkosten bei. Zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Heizungscheck nach DIN EN 15378 gibt es die Möglichkeit, einen detaillierteren DIN-Heizungscheck durchführen zu lassen.
Die Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. (VDZ) vertritt die Interessen der deutschen Heizungsindustrie und informiert über die Anforderungen des Heizungschecks. Sie stellt Informationen für Immobilienbesitzer bereit und unterstützt bei der Suche nach Fachpartnern.
Bitte beachten Sie, dass sich die genauen Regelungen und Anforderungen zum Heizungscheck ändern können. Es wird empfohlen, aktuelle Informationen von offiziellen Quellen oder Fachexperten einzuholen, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.“