Kohlenmonoxidmelder

Vorwort:
Angesichts der Medienberichte über Vergiftungen und Todesfälle durch Kohlenmonoxid sollte es in Ihrem eigenen Interesse liegen, sich vor dieser giftigen und gasförmigen Substanz zu schützen. Obwohl es keine gesetzlichen Vorschriften oder Richtlinien gibt, die den Einsatz eines Kohlenmonoxidmelders vorschreiben, ist es wichtig zu beachten, dass ein Kohlenmonoxidmelder nur Kohlenmonoxidgas erkennen kann. Er deckt nur einen begrenzten Bereich um den Melder herum ab und nicht die gesamte Wohnung. Darüber hinaus handelt es sich bei einem Kohlenmonoxidmelder nicht um einen Gasmelder, der auf Butan, Propan oder ähnliches reagieren kann, und er reagiert auch nicht auf Rauch.
Allgemeines zu Kohlenmonoxid:
Jedes Jahr sterben viele Menschen an den Folgen einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das Gas ist äußerst gefährlich, da es geruchlos, geschmacklos und unsichtbar ist. Kohlenmonoxid entsteht bei jeder Verbrennung, unabhängig vom Brennstoff. Dies kann in häuslichen Umgebungen durch Gas- und Ölgeräte, Pelletheizungen, Kaminöfen, offene Kamine, Kachelöfen usw. geschehen. Kohlenmonoxid ist etwas leichter als Luft und steigt nur langsam nach oben. In der Chemie wird Kohlenmonoxid als CO abgekürzt. Beim Einatmen von Kohlenmonoxid haftet es stärker an den roten Blutkörperchen als Sauerstoff in der Umgebung. Unterschiedliche Konzentrationen können zu Herz- und Hirnschäden führen, die bis zum Tod führen können. Kohlenmonoxid wird in ppm (parts per million) gemessen.
Gesundheitliche Folgen:
Bei einer dauerhaften Einwirkung von nicht mehr als 35 ppm über einen Zeitraum von 8 Stunden ist der Körper noch in der Lage, standzuhalten. Konzentrationen von bis zu 150 ppm führen innerhalb von 1,5 Stunden zu leichten Kopfschmerzen. Ab 200 ppm treten innerhalb von 2-3 Stunden leichte Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit auf. Bei 400 ppm treten innerhalb von 1-2 Stunden Kopfschmerzen in der Stirn auf, was bereits lebensgefährlich ist. Ab 800 ppm treten Schwindelanfälle, Übelkeit und Kältekrämpfe auf. Nach etwa 45 Minuten tritt Bewusstlosigkeit ein und innerhalb von 2-3 Stunden tritt der Tod ein. Ab 1000 ppm treten innerhalb von 20 Minuten Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und Übelkeit auf, gefolgt von Tod innerhalb von 1 Stunde. Bei 3000 ppm treten innerhalb von 5-10 Minuten Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und Übelkeit auf, gefolgt von Tod innerhalb von 25-30 Minuten. Bei 12000 ppm tritt der Tod innerhalb von 1-3 Minuten ein.
Der Kohlenmonoxidmelder:
Beim Kauf eines Kohlenmonoxidmelders sollten Sie darauf achten, dass der Melder eine Akkulaufzeit von mindestens 5 Jahren hat, idealerweise sogar 7 Jahre mit Lithiumbatterien. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, sind in der Regel alle wichtigen Funktionen im Melder enthalten und er hat wichtige Prüfungen bestanden.
Der Einbau:
Lesen Sie vor der Installation immer die Bedienungsanleitung und Montageanleitung des Kohlenmonoxidmelders. In den meisten Fällen geben die Hersteller spezifische Anweisungen, unabhängig von den allgemeinen Normen, heraus. Falls keine Anleitung vorhanden ist, können Sie einige Regeln beachten. Installieren Sie den Kohlenmonoxidmelder in Räumen, in denen sich Feuerstätten unabhängig vom Brennstoff befinden. Einige Hersteller ermöglichen die Deckenmontage des Kohlenmonoxidmelders. Wenn keine Montageanleitung vorhanden ist, wird die Deckenmontage nicht empfohlen. Durch undichte Fenster und Türen können Luftverwirbelungen entstehen, sodass der Raum bereits stark gefüllt ist, bevor der Melder anspringt. Befestigen Sie den Melder stattdessen in Kopfhöhe oder etwas höher. In kleinen Räumen können Sie den Melder auch bedenkenlos an der Decke montieren. Halten Sie mindestens 1,5 m Abstand zu Kochflächen ein. Vermeiden Sie auch Bäder mit hoher Luftfeuchtigkeit, da der Dampf den Melder beeinträchtigen kann. Installieren Sie den Melder nicht in der Nähe von Fenstern und Türen, da sonst durch Frischluft verhindert werden kann, dass der Melder rechtzeitig anspringt.
Eigene Meinung:
Ein Kohlenmonoxidmelder ist auf jeden Fall sehr sinnvoll. Es ist jedoch nicht notwendig, die gesamte Wohnung mit Meldern auszustatten. Achten Sie stattdessen darauf, dass sie an den richtigen Stellen installiert sind und dass sich ein hochwertiger Melder von einem günstigen unterscheidet. Planen Sie für einen guten Kohlenmonoxidmelder mindestens 40€ ein. Persönlich würde ich empfehlen, bei großen Herstellern zu bleiben, die seit Jahren an der Technologieentwicklung beteiligt sind und Testsieger sind. Da ich hier neutral beraten möchte, werde ich keine spezifische Firma empfehlen. Ich kann Ihnen jedoch einige Melder zur Auswahl auflisten.
Ich hoffe, das entspricht Ihren Erwartungen. Wenn Sie weitere Anpassungen oder Informationen wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.